Die Ermittlung der Emissionswerte wurde mithilfe des unabhängigen Kalkulationstools EcoTransIT World vorgenommen. Die Emissionsberechnung von EcoTransIT World erfüllte den bisherigen Standard EN16258 und wird bis Ende 2023 vollständig mit der ISO 14083 konform sein.

Südwesten
Ihre Vorteile im Überblick
- Ausbau der europäischen Normalspur ermöglicht schnellen Transport unserer UIC-Lokomotivenflotte nach Barcelona
- Direkte Anbindung an das europaweite Automotive RailNet von DB Cargo Logistics
- Hub in Einsiedlerhof zur Bündelung von Automotive-Mengen zu hochfrequenten Ganzzügen nach Spanien
- Transporte in verschiedene spanische Wirtschaftszentren mittels Umladung, Achsverschiebung oder LKW-Nachlauf
- Transfesa Logistics, die spanische Tochter von DB Cargo, bietet multimodale Transporte von Tür zu Tür in Spanien und über die Grenzen hinweg
- Nationales branchenübergreifendes Schienennetz, das Produktionszentren, Häfen und Verbrauchszentren verbindet

CO2e - Emissionen
Beispielrelation
Valencia – Köln
Ihre starke Schiene nach Spanien
Die Südwestroute hat sich für die Automobil-, Einzelhandels-, schnelldrehende Konsumgüter-, Stahl- und Chemieindustrie immer wieder bewährt. Sie bietet den Kunden effektive Transportmöglichkeiten für eine breite Palette von Gütern.
Mit der Erweiterung des europäischen Normalspurnetzes bis Barcelona entfällt der Achswechsel an der spanischen Grenze, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt. Diese Netzerweiterung soll bis Valencia in Betrieb genommen werden.
Transfesa Logistics bietet die Möglichkeit, die Grenze entweder über den Atlantik oder über den Mittelmeerkorridor mit Achswechsel zu passieren.

Einsiedlerhof als zentrale Drehscheibe
DB Cargo Logistics nutzt den Hub in Einsiedlerhof als Herzstück der Logistiklösung auf dem Spanien-Korridor. Hier werden die Ganzzüge, die in Richtung Spanien starten, gebildet. Bis Einsiedlerhof fahren die Güterfahrzeuge meist im Einzelwagenverkehr oder in bestehenden Zugsystemen aus den verschiedenen Werken und Häfen in Deutschland und Europa. Das Hub-Konzept bietet den wesentlichen Vorteil, dass durch die Bündelung der Mengen aus den jeweiligen Werken zu einem Direktzug auch kleinere Mengen schneller abgefertigt werden können und die Gesamtlaufzeiten deutlich reduziert werden.
